iPhone 17 Pro

iPhone 17 Pro: Aluminium-Gehäuse und 256 GB Basis-Speicher erwartet

Apple plant für das iPhone 17 Pro bedeutende Änderungen: Aluminium-Gehäuse, neue Kamera-Anordnung und möglicherweise mehr Basis-Speicher.

Von   Uhr

Das iPhone 17 Pro steht vor bedeutenden Veränderungen, die sowohl das Design als auch die technischen Spezifikationen betreffen. Aktuelle Berichte deuten auf eine Reihe von Neuerungen hin, die Apple im September 2025 vorstellen könnte.

Quickread: Auf einen Blick
  • Das iPhone 17 Pro erhält ein Aluminium-Gehäuse statt Titanium und eine neue horizontale Kameraleiste.
  • Der Basis-Speicher könnte auf 256 GB verdoppelt werden, bei einer Preiserhöhung von 50 US-Dollar.
  • Zwölf GB Arbeitsspeicher und verbesserte Kameras sollen Apple Intelligence und Fotografie stärken.

Aluminium statt Titanium

Eine der überraschendsten Änderungen betrifft das Gehäusematerial. Nach Jahren mit Edelstahl- und zuletzt Titanrahmen kehrt Apple beim iPhone 17 Pro zu Aluminium zurück. Die Rückseite soll ein neues Design aus Aluminium und Glas erhalten, wobei der obere Teil aus Aluminium und der untere aus Glas besteht, um kabelloses Laden zu ermöglichen.

Neues Kamera-Design

Das iPhone 17 Pro wird sich optisch deutlich von seinen Vorgängern unterscheiden. Statt des vertrauten quadratischen Kamera-Moduls plant Apple eine horizontale Kameraleiste, die sich über die gesamte Breite des Geräts erstreckt. Diese neue Anordnung erinnert an Google Pixel-Smartphones, behält aber die dreieckige Anordnung der Objektive bei.

Arbeitsspeicher erklärt!

Der Arbeitsspeicher (RAM) ist der Zwischenspeicher des iPhones, in dem aktuelle Apps und Daten temporär abgelegt werden. Mehr RAM ermöglicht es, mehrere Apps gleichzeitig zu nutzen, ohne dass diese neu geladen werden müssen. Für KI-Funktionen wie Apple Intelligence ist ausreichend RAM besonders wichtig, da die komplexen Berechnungen viel Speicherplatz benötigen.

Erweiterte Speicher- und Leistungsoptionen

Das iPhone 17 Pro soll mit zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet werden – eine deutliche Steigerung gegenüber den acht Gigabyte des iPhone 16 Pro. Diese Erhöhung dient der besseren Unterstützung von Apple Intelligence-Funktionen und verbessertem Multitasking.

Beim Basis-Speicher könnte Apple ebenfalls Änderungen vornehmen. Gerüchte sprechen von einer möglichen Erhöhung auf 256 Gigabyte als Einstiegskonfiguration, was zusammen mit einer erwarteten Preiserhöhung von 50 US-Dollar die höheren Kosten rechtfertigen könnte.

Kamera-Verbesserungen

Die Kamera-Ausstattung erfährt ebenfalls Upgrades. Alle iPhone 17-Modelle sollen eine 24-Megapixel-Frontkamera erhalten, während die Pro-Modelle zusätzlich eine verbesserte 48-Megapixel-Teleobjektiv-Kamera bekommen. Diese Ausstattung würde erstmals ein komplett aus 48-Megapixel-Sensoren bestehendes Kamerasystem ermöglichen.

Display-Innovationen

Apple plant möglicherweise eine entspiegelnde Displaybeschichtung für die Pro-Modelle, die kratzfester als das bisherige Ceramic Shield sein soll. Diese Technologie könnte der Nano-Textur-Glasbeschichtung ähneln, die bereits bei iMac, MacBook Pro und iPad Pro zum Einsatz kommt.

Neue Farben und Prozessor

Das iPhone 17 Pro soll in neuen Farbvarianten erhältlich sein, darunter ein kupferfarbener Ton und ein dunkles Blau. Angetrieben wird das Gerät vom A19 Pro-Chip, der in TSMCs verbessertem 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wird.

Verbesserte Kühlung

Alle iPhone 17-Modelle sollen ein verbessertes Kühlsystem mit Vapor Chamber erhalten. Diese Lösung ist bereits bei vielen Android-Smartphones im Einsatz und sorgt für bessere Wärmeableitung und konstantere Leistung.

Die Vorstellung der iPhone 17-Serie wird für September 2025 erwartet, wobei der 9. September als wahrscheinlichster Termin gilt. Die Kombination aus Design-Änderungen und technischen Verbesserungen könnte das iPhone 17 Pro zu einem der bedeutendsten Updates der letzten Jahre machen.

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "iPhone 17 Pro: Aluminium-Gehäuse und 256 GB Basis-Speicher erwartet" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Das neue iPhone kommt sicher wieder in wunderschönen tollen Regenbogenfarben.
Könnte man nicht endlich auch das hässliche Apple-Logo durch einen Regenbogen ersetzen? So wie der der in Cupertino steht?

welches iPhone gibt es in Regenbogen Farben?

das Apple logo gabs, wenn ich mich recht entsinne, schon in regenbogen farben!

Das Apple Logo hatte sechs Farben von 1977 bis 1998. Was genau hast du gegen Regenbögen?

Die größte Kritik von wirklichen Apple-Kunden ist übrigens, dass die iPhone-Farben so langweilig geworden sind. Such mal nach dem iPod nano. Der hatte knallige Farben.

Ich hatte ein Product(RED) iPhone 11 und fand das total klasse. Ich vermisse solche mutigen Farben bei Apple heute. Nur der iMac sticht da heraus.

Es freut mich für dich wenn du Regenbögen magst. Ich mag Elfen. Diese "wirklichen Apple Kunden" ;))
Können dann aber tatsächlich nur ein kleiner Prozentsatz bzw. Minderheit sein.
Daher strauchelt ja Apple zunehmend die Umsätze gehen zurück und der technische Rückstand in Bezug auf die Chinesen wird immer größer. Und da werden ausgewogene klassische Farben immer noch bevorzugt.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...